Unternehmensbesuch in unserer Hauptverwaltung
Nachhaltigkeit live erleben
Wie funktioniert Nachhaltigkeit in einem großen Dienstleistungsunternehmen? Welche Prozesse, Entscheidungen und Menschen stecken dahinter? Genau diesen Fragen sind 15 angehende CSR-Manager:innen im Rahmen ihres IHK-Lehrgangs in einem spannenden Unternehmensbesuch bei uns auf den Grund gegangen.
Einblicke, Austausch und echte Praxisbeispiele – so lässt sich dieser besondere Tag am besten beschreiben.
Fürst stellt sich vor
Zum Auftakt begrüßte unser Geschäftsführer und CFO Matthias Maier die Teilnehmenden persönlich – mit einer kurzweiligen, detailreichen Vorstellung unseres Unternehmens, die nicht nur informativ war, sondern auch den einen oder anderen Schmunzler auslöste. Schnell wurde klar: Die Fürst Gruppe ist kein klassisches Reinigungsunternehmen, sondern ein vielfältiger Dienstleister mit einem starken Fokus auf Innovation, Verantwortung und Menschlichkeit. Das Interesse der Besucher:innen war groß, die Rückfragen zahlreich – ein lebendiger Start in den Tag.
Nachhaltigkeit als gelebte Unternehmenskultur
Im Anschluss übernahm Andrea Schemm, unsere Leiterin Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit, Qualitäts‑ und Umweltmanagement. Sie gab einen tiefen Einblick in unsere Nachhaltigkeitsstrategie – und wie wir diese im Alltag mit Leben füllen.
Im Zentrum stand dabei unser interner Nachhaltigkeits-Workshop, ein innovatives Meet-up-Format, das alle zwei Monate Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt. Ziel: gemeinsam analysieren, was bereits gut läuft, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt und welche neuen Ideen wir umsetzen wollen. Ein echtes Beispiel für gelebte Beteiligungskultur und kontinuierliche Weiterentwicklung.
Ein besonders anschauliches Beispiel: die Umstellung unserer Reinigungschemie auf nachhaltigere Produkte der Tana-Chemie GmbH. Unsere Anwendungstechniker Tayfun Tuncer und Julian Nabein erklärten detailliert den Entscheidungsprozess – und demonstrierten anschließend live, wie professionelle Reinigung heute aussieht. Mit aufgebauter Dosieranlage, oszillierender Reinigungsmaschine und viel Praxisbezug wurde klar: Nachhaltigkeit und Qualität schließen sich nicht aus – sie gehören bei uns zusammen.
Soziale Nachhaltigkeit: Vom Gesundheitsimpuls bis zur Fürst Stiftung
Nach einer kurzen Pause zeigte Stefanie Hemmer, Referentin soziale Verantwortung und nachhaltige Unternehmensprojekte, wie breit unser Engagement tatsächlich ist. Von zyklusbasierten Gesundheitsimpulsen für Frauen über unseren Kindermitbringtag und das Azubi-Kompetenzzentrum bis hin zu unserem Herzensprojekt „Wege in die digitale Welt für Ältere“ – bei Fürst steht der Mensch im Mittelpunkt. Auch unsere Fürst Stiftung, die nachhaltige soziale Projekte fördert, fand großen Anklang bei den Besucher:innen.
Ein besonderes Augenmerk legte sie dabei auf das Thema mentale und körperliche Gesundheit. Ob Gesundheitstage, Achtsamkeitsangebote, Bewegungseinheiten oder das Office-Fit-Programm – wir fördern gezielt das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden. Geleitet wird unser betriebliches Gesundheitsmanagement von Susanne Szyperski. Denn nachhaltiges Arbeiten bedeutet auch, auf sich selbst achten zu dürfen. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein Zeichen von Wertschätzung, sondern auch ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
Arbeitssicherheit – nachhaltiger Schutz für unsere Mitarbeitenden
Den Schlusspunkt setzte erneut Andrea Schemm – mit einem Aspekt, der häufig unterschätzt wird, aber für ein nachhaltiges Unternehmen unverzichtbar ist: die Arbeitssicherheit.
Gerade in der Gebäudereinigung, wo täglich mit Maschinen, Reinigungsmitteln und körperlicher Belastung gearbeitet wird, ist ein umfassender Arbeitsschutz unerlässlich. Fürst versteht Arbeitssicherheit nicht als Pflichtaufgabe, sondern als aktiven Beitrag zur nachhaltigen Unternehmensführung. Unser Sicherheitskonzept umfasst regelmäßige Schulungen, Gefährdungsbeurteilungen, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, moderne Schutzausrüstung und strukturierte Präventionsmaßnahmen. Wir arbeiten eng mit Führungskräften und Fachkräften für Arbeitssicherheit zusammen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und die Arbeitsbedingungen stetig zu verbessern. Denn Nachhaltigkeit bedeutet für uns, langfristig zu denken und das beginnt bei unserer wichtigsten Ressource: unseren Mitarbeitenden.
„Als ehemalige Teilnehmerin dieses Lehrgangs kenne ich die Fragen, die beim Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement brennen, sehr gut. Umso schöner, heute Antworten aus gelebter Praxis liefern zu können.“
Ein Tag voller Impulse
Die Rückmeldungen zum Ende des Besuchs waren durchweg positiv – von „beeindruckend“ bis hin zu „inspirierend“. Besonders begeistert zeigten sich die Teilnehmenden darüber, wie konsequent und praxisnah Nachhaltigkeit bei Fürst gedacht, umgesetzt und gelebt wird.